Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Oktober 2022

Ein Foto von der partiellen Sonnenfinsternis im Juni 2021. Bildquelle: D. Schlesier

Am 25. Oktober 2022 ist eine teilweise Sonnenfinsternis zu erleben. Dann wird sich unser Mond zwischen Erde und Sonne befinden und sein Schatten wird Teile Europas treffen – auch Halle.

Die Finsternis darf nur mit geeignetem Schutz beobachtet werden. Andernfalls drohen nachhaltige Schäden der Augen bis hin zur Erblindung.

Wer geeignete Beobachtungsmittel, wie eine spezielle Sonnenfinsternisbrille hat oder sich eine kleine Lochkamera selber baut, kann die teilweise Sonnenfinsternis zwischen 11:10 und 13.17 Uhr über Halle beobachten können. Die maximale Bedeckung von etwa 29% wird gegen 12:12 Uhr erreicht werden.

Erleben könnt ihr dieses Ereignis ab 10.30 Uhr auf dem Vorplatz des neuen Planetariums. Hier könnt ihr die teilweise Sonnenfinsternis Kind- und familiengerecht durch spezielle Sonnenfernrohre beobachten. Das Planetarium Halle bietet viele spannende Infos rund um das Himmelsereignis, die Beobachtung wird von der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. (GAB) und mit den ASTROlinos, der Kinder- und Jugendarbeitsgruppe der GAB begleitet.

Eine Sonnensichtbrille (Finsternisbrille) für eine sichere Beobachtung der Sonnenfinsternis, Bildquelle: Baader

Sonnenfinsternisse sind seltene Naturschauspiele, insbesondere wenn man sich die Häufigkeit für ein und denselben Ort anschaut. Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, aber nicht bei jedem Neumond. Der Mond bewegt sich in etwa einem Monat einmal um die Erde und durchläuft dabei auch einmal die Neumondphase. Da die Bahnebenen von Erde und Mond aber gegeneinander geneigt sind, trifft es selten zu, dass Sonne, Mond und Erde genau auf einer Achse liegen und der Mondschatten die Erde treffen kann. In den meisten Monaten verfehlt der Schatten des Mondes somit unsere Erde.

Eine Sonnenfinsternis ereignet sich bei Neumond nur dann, wenn die Sonne, die Erde und der Mond in einer Linie stehen. Durch die unterschiedliche Neigung von Erd- und Mondbahn, geschieht dies allerdings nicht jeden Monat.

Zudem ist der Mondschatten recht klein, im Kernschattenbereich, dort wo die Sonnenfinsternis total zu sehen ist, bedeckt er eine Fläche von maximal 273 Kilometer Durchmesser. Das entspricht in etwa der Entfernung zwischen Halle und Hamburg. Selbst wenn in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis stattfinden würde, so könnte man sie nicht an allen Orten in Deutschland zugleich in ihrer Totalitätsphase beobachten.

Die nächste totale Sonnenfinsternis wird in Süddeutschland im Jahr 2081 zu sehen sein – die nächste totale Sonnenfinsternis über Halle lässt noch auf sich warten und findet am 7. Oktober 2135 statt.

Für alle, die sich eine Lochkamera bauen möchten, gibt es hier ein kleine Bastelanleitung:

Eine Möglichkeit die Sonnenfinsternis sicher zu beobachten, ist mittels Lochkamera. Eine Lochkamera kann man sich mit einer schuhkartongroßen Box und Butterbrotpapier recht einfach selber bauen. Eine Seite der Box wird dabei gegen das Butterbrotpapier, welches später die Projektionsfläche darstellt, ausgetauscht. In die gegenüberliegende Wand der Box wird ein sehr kleines Loch gebohrt. Das Loch wird bei der Beobachtung auf die Sonne gerichtet. Die Beobachtung findet auf der Butterbrotpapier-Projektionsfläche statt. So sieht man bei der Lochkamera nicht direkt in die Sonne, sondern kann das Ereignis sicher auf der Projektionsfläche beobachten.

Read Full Post »

In unserer SternGuckerZeit für Alle am Freitag, 7. Oktober um 17 Uhr im Krokoseum der Franckeschen Stiftungen zeigen wir Euch, wie man die teilweise Sonnenfinsternis am 25.10. gefahrlos und gut beobachten kann. Da man NICHT einfach so in die Sonne schauen kann, ist es wichtig zu wissen, wie eine Sonnenbeobachtung richtig funktioniert. Außerdem erklären wir, wie dieses nicht alltägliche Himmelsschauspiel zustande kommt.

Read Full Post »