Wir zeigen die Besonderheiten des aktuellen Sternhimmels über Halle. Welche Planeten kann man am Abendhimmel gut beobachten? Von bequemen Sitzkissen vor einer großen Leinwand können Ihr den Lauf der Sterne, der Sternbilder und Planeten im Zeitraffer und im Verlauf der Nacht verfolgen. Eine besondere Planetariumssoftware kommt dafür zum Einsatz. Damit ist es auch möglich, ganz nah an die Planeten heranzufliegen.
In den letzten Tagen war immer wieder die Rede vom Kometen C/2022 E3 (ZTF), der mit einem Fernglas am Sternhimmel zu sehen sein soll. Obendrein ist kürzlich ein Asteroid knapp an der Erde vorbeigeflogen. Was sind Asteroiden und Kometen eigentlich? Wo kommen sie her und kann man sie am Nachthimmel mit eigenen Augen sehen? In der SternGuckerZeit gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Ihr habt selber Fragen zum Weltraum? Dann bringt diese Fragen mit zur SternGuckerZeit.
Im Januar haben sich die ASTROlinos das Jahr 2023 ganz genau angeschaut und mit einem Zeitstrahl die astronomischen Ereignisse geordnet. Ganz besonders freuen sich die ASTROlinos auf die teilweise Mondfinsternis am 28. Oktober, auf den Start der neuen Raumsonde JUICE, die sich den Jupitermond Europa ganz genau anschauen soll und auf die Eröffnung des neuen Planetariums in Halle Ende März.
Hier findet ihr nochmal eine Übersicht über das Jahr 2023 mit den Sichtbarkeiten der Planeten und des Vollmonds:
… wünscht das ASTROlino-Team allen kleinen und großen Sternguckern. Auch im neuen Jahr gibt es viel am Sternhimmel zu entdecken. Die ASTROlinos halten Euch auf dem Laufenden.
Der Sternhimmel zu Heiligabend hat in diesem Jahr so viel zu bieten. Viele Dinge, die du in den letzten Tagen kennengelernt hast, kannst du am Sternhimmel zu Weihnachten wiederfinden. Vom Ringplaneten Saturn, über den Jupiter bis zum Mars. Auch das Sternbild Orion steht nachts hoch am Himmel und vielleicht entdeckst du eine Sternschnuppe. Der Mond macht zwar eine Pause, aber dafür kannst du vielleicht die Milchstraße sehen. Und wer weiß, manchmal tauchen am Sternhimmel Phänomene auf, an die man vorab gar nicht gedacht hätte 😊
Wenn der Mond die Neumondphase erreicht hat, ist er von der Erde aus nicht zu sehen. Wir schauen dann auf die dunkle und damit unsichtbare Seite des Mondes. Wenn der Mond bei Neumond genau zwischen Erde und Sonne steht, kann es zu einer Totalen Sonnenfinsternis kommen. In Deutschland ist es jedoch erst 2081 wieder soweit. Nach Neumond kann man am Abendhimmel nur wenige Tage nach Neumond eine sehr schöne schmale Mondsichel beobachten.
Polarlichter kann man sich als leuchtende Vorhänge am Nachthimmel vorstellen. In den Polargbieten, also nahe des Nord- und Südpols, tauchen sie häufiger auf. Sie sind zumeist farbig und selten kann man Polarlichter auch über Deutschland sehen. Dazu muss unsere Sonne ordentlich aktiv sein, denn Polarlichter werden hervorgerufen durch den Zusammenprall von schnellen Sonnenteilchen mit den Teilchen unserer Lufthülle, der Atmosphäre.
Außerhalb der großen Städte kann man das mattschimmernde Band unserer Milchstraße noch gut sehen. Es sind Millionen Sterne, die dichter als anderswo am Sternhimmel zusammenstehen und scheinbar eine Straße über den Himmel ziehen. Zwischen den Sternen befindet sich kosmisches Gas und kosmischer Staub.
Nach dem Großen Wagen ist der Orion die wohl auffälligste Sternkonstellation am nördlichen Himmel. In der Sternfigur des Himmeljägers könnte man auch eine Sanduhr sehen. In anderen Ländern erkennen die Meschen einen Schmetterling. Das nebelige Fleckchen Im Sternbild Orion, nahe der Gürtelsterne ist der Orionnebel, ein Ort, wo gerade neue Sterne geboren werden.
die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt interessieren.
Die ASTROlinos fragen, beobachten, träumen, diskutieren, philosophieren, basteln, malen, spielen, rätseln und haben gemeinsam jede Menge Spaß!
Die ASTROlinos lernen den Weltraum kennen,
... lernen, sich am Sternhimmel zu orientieren,
... lernen, mit einem Teleskop zu beobachten,
... lernen, die Erde von einem ungewohnten Blickwinkel aus zu betrachten.
Die ASTROlinos geben ihr Wissen gern an andere Kinder weiter und setzen sich für die Zukunft der Astronomie ein.
Die Idee der Veranstaltung "ASTROlinos" wurde mit dem Titel "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet.